Zufallsfoto

Streit um Rettungsdienst: Weirauch schlägt die Einschaltung eines neutralen Schlichters vor

Veröffentlicht am 17.10.2021 in Landespolitik

Im Streit um die Organisation des Rettungsdienstes in Mannheim schlägt der SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Boris Weirauch die Einschaltung eines neutralen Schlichters vor, der zwischen Stadt und Bereichsausschuss vermittelt. „Die Situation ist mehr als verfahren. Mannheim verfügt aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen zwischen Stadt und Bereichsausschuss nach wie vor über keinen Bereichsplan für den Rettungsdienst im Stadtkreis Mannheim, obwohl das gesetzlich vorausgesetzt wird. Nun gilt es, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um einen von Stadt und Bereichsausschuss gemeinsam getragenen Vorschlag zu finden, der eine ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung sicherstellt“, erläutert Weirauch seinen Vorstoß.

Sofern dazu im Vorfeld ein weiteres, unabhängiges Gutachten benötigt werde, auf dessen Basis man den Bedarf an Notarzt- und Rettungswagen für Mannheim definiert und an das sich Stadt und Rettungsorganisationen bzw. die Krankenkassen gleichermaßen gebunden fühlen, sollte es nach Auffassung des ehemaligen Stadtrats nicht daran scheitern.

Die Auseinandersetzung zwischen der Stadt Mannheim und dem ASB über die Verlegung eines Rettungswagen von Käfertal nach Sandhofen hatte Weirauch bereits im Sommer veranlasst, sich an das baden-württembergische Innenministerium zu wenden. „Ich möchte sichergestellt wissen, dass die Verlegung eines Rettungswagens von Käfertal nach Sandhofen nicht zu Problemen in der stadtweiten Versorgung, insbesondere auch im Osten und Süden Mannheims, führt“, kommentiert Weirauch seinen Brief an Innenminister Strobl.

Der für den Rettungsdienst zuständige CDU-Innenstaatssekretär Winfried Klenk hatte Weirauch daraufhin schriftlich mitgeteilt, dass er das „Regierungspräsidium gebeten hat, das Gespräch mit beiden Parteien zu suchen“, die Landesregierung aber der Entscheidung der Stadt Mannheim über die Genehmigung des Bereichsplans nicht vorgreifen wollte.

Zwischenzeitlich hat die Stadt die Genehmigung des vom Bereichsausschuss vorgelegten Bereichsplans abgelehnt. Weirauch appelliert an Stadt und Bereichsausschuss, nun gemeinsam mit Hilfe eines neutralen Schlichters nach einer Lösung zu suchen, um endlich einen Bereichsplan für den Rettungsdienstbereich Mannheim in Kraft setzen zu können.

Der SPD-Abgeordnete hatte sich bereits als Stadtrat lange Jahre für eine eigene Mannheimer Leitstelle und die Trennung der Rettungsdienstbereiche Mannheim und Rhein-Neckar eingesetzt, letztendlich erfolgreich. „Doch die beste Struktur nutzt nichts, wenn sie nicht mit Leben gefüllt wird“, plädiert der Sozialdemokrat für eine bessere Zusammenarbeit.

Das betrifft aus Sicht des Abgeordneten auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Die Einsatzzahlen der Mannheimer Rettungswagen im benachbarten Rhein-Neckar-Kreis sind in den letzten Jahren von insgesamt 2376 (2018) auf 1811 (2019) und dann auf 1082 (2020) um insgesamt 54 Prozent gesunken. Rettungswagen der Johanniter-Wache in Friedrichsfeld waren 2018 noch 1668 mal grenzübergreifend im Einsatz, 2019 noch 1367 mal, 2020 938 mal, haben sich von 2018 auf 2020 also beinahe halbiert. Die grenzübergreifenden Einsätze der Rettungswache Käfertal gingen sogar von 545 (2018) auf 351 (2019) und 123 (2020) herunter – eine Abnahme von ca. 77 Prozent.

Diese gesunkenen Einsatzzahlen resultieren aber nach Auffassung von Staatssekretär Klenk aus dem Umstand, dass in Hirschberg eine neue Rettungswache etabliert wurde, die im Oktober 2019 den Betrieb aufnahm und deren Rettungsmittel seitdem als Fahrzeuge mit dem kürzeren Anfahrtsweg viele Einsätze übernommen hätten, die vorher von den Mannheimer Rettungswachen abgedeckt wurden. Im gesamten Jahr 2020 gab es 1562, von Januar bis Juli 2021 bereits 1140 Einsätze der Notfallrettung ausgehend von der Rettungswache Hirschberg.

Der Bereichsausschuss besteht aus Mitgliedern der Rettungsorganisationen und der Krankenkassen als Kostenträger. Die Stadt Mannheim als untere Rechtsaufsichtsbehörde kann die Planung des Bereichsausschusses zurückweisen, wenn berechtigte Zweifel an deren Rechtmäßigkeit bestehen.

Homepage Dr. Boris Weirauch: Ihre starke Stimme im Landtag von Baden-Württemberg

Termine Gengenbach

hier finden sich die nächsten Termine in des Ortsvereins Gengenbach. Eine Übersicht aller Termine der umliegenden Ortsvereine findet sich unter Termine.

Der Rote Ortenauer

(Zeitung des SPD-Kreisverbands Ortenau)

Rotes aus der Ortenau

findet sich unter https://www.roter-ortenauer.de

Banner

Jetzt Mitglied werden Online spenden

WebSozis

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de