Am Literaturwettbewerb konnte sich jeder beteiligen, eine Altersbeschränkung gab es nicht. Die Teilnahme war kostenlos. Interessierte konnten jeweils einen Prosa- oder Lyriktext einreichen. Die Texte mussten sich auf das Thema des Wettbewerbs beziehen.
2020: Thema Ehrenamt.
Die postalische oder elektronische Textübermittlung war möglich. Beizulegen sind eine Kurzvita sowie die Kontaktdaten der Autorin oder des Autors.
Zeitrahmen
Texte konnten bis einschließlich 31.7.2020 eingereicht werden. Der Umfang liegt bei maximal 5.000 Zeichen.
Auszeichnung
Die von der Jury ermittelten drei Preisträger wurden mit dem Marta Schanzenbach-Literaturpreis in Gengenbach während eines Festakts am 3.10.2020 ausgezeichnet. Diese Texte sowie weitere von der Jury empfohlene Teilnehmertexte werden in einem Kompendium veröffentlicht. Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen und Veröffentlichungen vorgesehen.
Die Kosten für die Veröffentlichungen übernimmt der SPD Ortsverein. Ein Veröffentlichungshonorar wird nicht bezahlt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Adresse
SPD Gengenbach
Hauptstraße 21
77723 Gengenbach
Bitte geben Sie jeweils das Stichwort „Literaturwettbewerb“ an.
Allgemein ist festzuhalten: Es gibt unterschiedliche Ansichten, wo das Ehrenamt oder eine ehrenamtliche Tätigkeit beginnt oder endet. Und was solche Tätigkeiten überhaupt sind. So wurde zum Beispiel gefragt, ob coronabedingte, freiwillig geleistete Überstunden und Sonderschichten in einem systemrelevanten Beruf oder das private Nähen von Gesichtsmasken als ehrenamtliche Tätigkeiten angesehen werden können.
Die Antwort für den Literaturwettbewerb lautet: Ja!
Entscheidend ist nicht, ob es eine Aufwandsentschädigung oder eine darüber hinausgehende Vergütung gibt, ob die Tätigkeit im Haupt- oder Nebenberuf ausgeübt wird, sondern die Freiwilligkeit. Der Wille für das Funktionieren unserer Gesellschaft mehr tun zu wollen – über das sogenannte Normalmaß hinaus. Somit bezieht sich der Literaturwettbewerb ebenso auf Themen rund um:
Kurz um:
Es geht um Alle die Ihre Ideen, Zeit und Kraft in den Dienst der Allgemeinheit stellen.
Gefragt sind Texte, Prosa oder Lyrik, die über eine einmalige ehrenamtliche Tat oder über regelmäßige ehrenamtliche Tätigkeiten informieren. Gefragt sind schriftliche Erlebnisberichte, Beobachtungen, Beschreibungen, Resonanzen, Gedanken, Protokolle, Gedichte usw.
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2020.
Marta Schanzenbach Literatur Wettbewerb Jury: (in alphabethischer Reihenfolge)
(Zeitung des SPD-Kreisverbands Ortenau)
Rotes aus der Ortenau
findet sich unter https://www.roter-ortenauer.de
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de