Zufallsfoto

Bundeshaushalt 2020

Veröffentlicht am 25.09.2019 in Bundespolitik

Bundes-Haushalt 2020 mit Rekordinvestitionen –

SPD sorgt für Zusammenhalt und mehr Geld fürs Land  

Hier ein Überblick der Investitionen!

Haushalt 2020 mit Rekordinvestitionen SPD sorgt für Zusammenhalt und mehr Geld fürs LandMehr InvestitionenDie SPD sorgt mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz für deutlich mehr Investitionen in Wohnungsbau, Bildung und Mobilität. Fast 160 Milliarden Euro Investitionen im Zeitraum 2020 bis 2023 sind ein neuer Rekord 30 Prozent mehr als in der letzten Legislaturperiode. Die zusätzlichen Investitionen kommen vor allem der Schieneals klimafreundlichem Verkehrsträger zugute. Mittel für den regionalen Verkehrwerden auf 665 Millionen Euro für 2020 verdoppelt. Der Breitbandausbauwird mit rund 4 Milliarden Euro gefördert. Mehr für BildungFür den Digitalpakt Schulestellt der Bund im Haushalt 2020 eine Anschubfinanzierung bereit. Hinzu kommen Erlöse aus Frequenzversteigerungen. Insgesamt stellt der Bund den Ländern 5 Milliarden Euro bis 2023 zur Verfügung, davon rund 650 Millionen Euro für Baden-Württemberg. Land und Kommunen stocken den Betrag im Vergleich dazu um lediglich weitere 150 Millionen Euro auf. Der Ausbau und Erhalt von Kinderbetreuungsplätzen ist grundsätzlich Aufgabe von Ländern und Kommunen. Dennoch stellt der Bund auch 2020 erneut 300 Millionen Euro für die Kinderbetreuungsfinanzierungbereit. Mit dem Gute-Kita-Gesetzsorgt die SPD zudem im Bund bereits mit 5,5 Milliarden Euro für mehr Qualität in der Kinderbetreuung und für weniger Gebühren. Mit dem Haushalt 2020 schafft der Bund den Einstieg in das Ganztagsschulprogrammmit jeweils 1 Milliarde Euro in den Jahren 2020 und 2021. Zudem gibt es Leistungsverbesserungen beim BAföGund bei der Aufstiegsfortbildungsförderung.Mehr für Familien und sozialen ZusammenhaltSozialer Zusammenhaltist einer der Kernpunkte des Haushalts. Die SPD sorgt für mehr Geld insbesondere für Familien mit kleinen und mittleren Einkommendurch Erhöhung des Kindergelds/ Kinderfreibetrags, Ausgleich der kalten Progression, 550 Millionen Euro mehr für Wohngeld. Ab 2021 wird der Solifür 90 Prozent derer abgeschafft, die ihn heute zahlenalso für Leute mit geringeren und mittleren Einkommen.Damit der Bund weiterhin in den sozialen Wohnungsbauinvestieren kann, hat die SPD eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes durchgekämpft gegen den Widerstand von Grün-Schwarzim Land. So kann der Bund auch im kommenden Jahr den Ländern Mittel für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stellen, knapp 100 Millionen für Baden-Württemberg. Damit mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht.Insgesamt 10 Milliarden Euro gibt es allein im kommenden Jahr für die Eingliederungsleistungen für Langzeitarbeitslose. Damit ermöglichen wir auchüber den sozialen Arbeitsmarktneue Perspektiven.Klimaschutzund Hilfe weltweitKlimaschutzist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben, der Kohleausstieg das größte industrielle und gesellschaftliche Modernisierungsprojekt der Gegenwart. Die SPD sorgt für die notwendige sozial-ökologische Transformation und gestaltet den Strukturwandel. Dafür werden bis 2023 2,5 Milliarden Euro bereitgestellt. Bis 2038 werden Bund und Länder über 40 Milliarden Euro investieren. Auch die Entwicklungspolitikwird gestärkt: Die ODA-Mittel sind 2020 auf Rekordniveau. Deutschland wird voraussichtlich auch 2020 wieder die zweitgrößte Gebernation der Welt sein.
 

 
 

Die SPD sorgt mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz für deutlich mehr Investitionen in Wohnungsbau, Bildung und Mobilität. Fast 160 Milliarden Euro Investitionen im Zeitraum 2020 bis 2023 sind ein neuer Rekord – 30 Prozent mehr als in der letzten Legislaturperiode.  
 
Die zusätzlichen Investitionen kommen vor allem der Schiene als klimafreundlichem Verkehrsträger zugute. Mittel für den regionalen Verkehr werden auf 665 Millionen Euro für 2020 verdoppelt.

Der Breitbandausbau wird mit rund 4 Milliarden Euro gefördert.  
 

  • Mehr für Bildung  

Für den Digitalpakt Schule stellt der Bund im Haushalt 2020 eine Anschubfinanzierung bereit. Hinzu kommen Erlöse aus Frequenzversteigerungen. Insgesamt stellt der Bund den Ländern 5 Milliarden Euro bis 2023 zur Verfügung, davon rund 650 Millionen Euro für Baden-Württemberg. Land und Kommunen stocken den Betrag im Vergleich dazu um lediglich weitere 150 Millionen Euro auf.    

Der Ausbau und Erhalt von Kinderbetreuungsplätzen ist grundsätzlich Aufgabe von Ländern und Kommunen. Dennoch stellt der Bund auch 2020 erneut 300 Millionen Euro für die Kinderbetreuungsfinanzierung bereit. Mit dem Gute-Kita-Gesetz sorgt die SPD zudem im Bund bereits mit 5,5 Milliarden Euro für mehr Qualität in der Kinderbetreuung und für weniger Gebühren.  
 
Mit dem Haushalt 2020 schafft der Bund den Einstieg in das Ganztagsschulprogramm mit jeweils 1 Milliarde Euro in den Jahren 2020 und 2021.

Zudem gibt es Leistungsverbesserungen beim BAföG und bei der Aufstiegsfortbildungsförderung.  

  • Mehr für Familien und sozialen Zusammenhalt  

Sozialer Zusammenhalt ist einer der Kernpunkte des Haushalts. Die SPD sorgt für mehr Geld insbesondere für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen durch Erhöhung des Kindergelds/ Kinderfreibetrags, Ausgleich der kalten Progression, 550 Millionen Euro mehr für Wohngeld.

Ab 2021 wird der Soli für 90 Prozent derer abgeschafft, die ihn heute zahlen – also für Leute mit geringeren und mittleren Einkommen.  

Damit der Bund weiterhin in den sozialen Wohnungsbau investieren kann, hat die SPD eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes durchgekämpft – gegen den Widerstand von Grün-Schwarz im Land. So kann der Bund auch im kommenden Jahr den Ländern Mittel für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stellen, knapp 100 Millionen für Baden-Württemberg. Damit mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht.  

Insgesamt 10 Milliarden Euro gibt es allein im kommenden Jahr für die Eingliederungsleistungen für Langzeitarbeitslose. Damit ermöglichen wir auch über den sozialen Arbeitsmarkt neue Perspektiven.  

  • Klimaschutz und Hilfe weltweit 

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben, der Kohleausstieg das größte industrielle und gesellschaftliche Modernisierungsprojekt der Gegenwart. Die SPD sorgt für die notwendige sozialökologische Transformation und gestaltet den Strukturwandel. Dafür werden bis 2023 2,5 Milliarden Euro bereitgestellt. Bis 2038 werden Bund und Länder über 40 Milliarden Euro investieren.   
 
Auch die Entwicklungspolitik wird gestärkt: Die ODA-Mittel sind 2020 auf Rekordniveau. Deutschland wird voraussichtlich auch 2020 wieder die zweitgrößte Gebernation der Welt sein.  

Homepage SPD Hohberg

Termine Gengenbach

04.07.2025, 18:30 Uhr - 22:30 Uhr
öffentlich
OV-Kinzigtal: Mitgliederversammlung und gemeinsames Grillen
Berghaupten, Klingelhalde

Alle Termine

hier finden sich die nächsten Termine in des Ortsvereins Gengenbach. Eine Übersicht aller Termine der umliegenden Ortsvereine findet sich unter Termine.

Der Rote Ortenauer

(Zeitung des SPD-Kreisverbands Ortenau)

Rotes aus der Ortenau

findet sich unter https://www.roter-ortenauer.de

Banner

Jetzt Mitglied werden Online spenden

WebSozis

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

02.06.2025 20:20 Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen
Arbeitende Mitte braucht gute, sichere und verlässliche Arbeitsplätze Bundesfinanzminister Klingbeil hat erste Vorschläge vorgelegt, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen. Ein wichtiger Schritt, sagt SPD-Fraktionsvizin Wiebke Esdar. Der zweite muss aber folgen. „Es ist ein starkes Signal, dass Bundesfinanzminister Klingbeil nun sehr zügig erste Vorschläge vorgelegt hat, um die im Koalitionsvertrag vereinbarten Steuerreformen anzugehen.… Wiebke Esdar zu Steuerentlastungen für Unternehmen weiterlesen

25.05.2025 16:58 Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen
Handelskonflikt verhindern Die angekündigten Zölle der Trump-Regierung auf EU-Exportgüter könnten auf beiden Seiten des Atlantiks Unternehmen und Verbraucher schwer belasten. Daher sollte die deutsche und europäische Politik alles daran setzen eine Zollspirale abzuwenden, sagt Armand Zorn. „Es ist sehr bedauerlich, dass die Trump-Regierung umfassende Zölle auf EU-Exportgüter angekündigt hat. Die negativen Folgen dieser Zölle würden… Armand Zorn (SPD) zu angekündigten US-Zöllen weiterlesen

25.05.2025 12:58 Siemtje Möller im Podcast „Lage der Fraktion“ zur aktuellen Lage in Gaza und der Ukraine
In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist die neue Fraktionsvizin Siemtje Möller zu Gast. Sie spricht über die aktuelle Lage in Gaza und in der Ukraine, die neue verteidigungspolitische Rolle Deutschlands – und erklärt, ob die USA noch unsere Freunde sind. Hier finden Sie die aktuelle Episode: https://www.spdfraktion.de/podcast. Gerne können Sie daraus zitieren… Siemtje Möller im Podcast „Lage der Fraktion“ zur aktuellen Lage in Gaza und der Ukraine weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de