Zufallsfoto

Stellungnahme zu den Eigenbetrieben 2021

Veröffentlicht am 04.02.2021 in Gemeinderatsfraktion

Stellungnahme zu den Eigenbetrieben

Eigenbetrieb Gemeindewerke:

Grundlage für den Erfolgsplan für den Eigenbetrieb Wasserversorgung ist  in der Gemeinderatssitzung am 23.11.2020 von der Verwaltung vorgelegten und beschlossenen Preis für das Frischwasser.

Dieser beträgt für das Jahre 2021 und 2022, also erstmals für 2 Jahre, netto 2,19 € + 7% MWSt. = 2,34 €. Damit wird der Preis pro Kubikmeter um 4 Cent angehoben. Grund hierfür  sind die bisherigen Investitionen in das Leitungsnetz aber auch die in 2021-2022 geplanten Investitionen. Hierin enthalten sind die Überdeckungen aus 2018 in Höhe von 46.341 € sowie die Unterdeckungen 2019 mit 15.154 €.

Für die Beteiligung am EWO sind 56.000 € eingeplant. Nach Abzug der betrieblichen Aufwendungen, der Steuern und Zinsen für den in Anspruch genommenen Kredit ergibt sich erstmals ein Verlust von 15.500 €. Keine erfreuliche Entwicklung dieser Beteiligung, dass erstmals nach 7 Jahren, der Aufwand den Ertrag für das Annuitätendarlehen übersteigt. Dies scheint aber das Risiko einer Kommune zu sein, wenn sie sich an einem Wirtschaftsunternehmen beteiligt, bei dem man davon Ausging, dass deren Betriebszweck einer Gelddruckmaschine gleichkommt.

Was bei der vorgenannten Beteiligung gilt, trifft auch für die Beteiligung an Badenova zu. Auch hier ist der Beteiligungsertrag gegenüber 2020 um 9.000 € gesunken, was zu Folge hat, dass zur Deckung unseres Aufwandes eine Lücke von minus 8.350 € zu Buche schlägt.

Da beide Beteiligungen noch rd. 13 Jahre als Annuitätendarlehen laufen, kann man nur hoffen, dass dieser Trend sich umkehrt.

Die im Eigenbetrieb der Gemeindewerke geführten Photovoltaikanlagen erfahren nach einem Verlust im Jahre 2020 von insgesamt 2.100 € eine ausgeglichene Bilanz. Im Einzelnen stellt sich dies wie folgt dar: bei einer geplanten Stromeinspeisung in 2021 von 3.800 € gegenüber 2.500 € in 2020 € und einem Eigenverbrauch in 2021 von 2.200 € gegenüber gerade mal 700 € in 2020.

Die in der Wasserversorgung eingeplanten Investitionen betragen 50.000 € für neue Schieberkreuze.

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung:  

Grundlage für den Erfolgsplan des Eigenbetriebes  Abwasserbeseitigung, ist  in der Gemeinderatssitzung am 23.11.2020 von der Verwaltung vorgelegten und beschlossenen Preis für das Abwasser

Dieser wird für das Jahre 2021 und 2022, erstmals für 2 Jahre, um 6 ct./m³ auf 2,55 € angehoben

Bei der Niederschlagswasserentsorgung ergaben die Berechnungen eine
Reduzierung um 1 ct./m² auf nun 39 ct/m².

Darin enthalten sind: eine Unterdeckung aus dem Jahre 2018 in Höhe von 4.441.94 € bei der Niederschlagswasserentsorgung sowie eine Überdeckung bei der Straßenentwässerung 2018 von 13.969,46 € und eine Unterdeckung bei der Schmutzwasserentsorgung 2017-2018 von 69.345,18 €.

Die in die Abwasserbeseitigung eingeplanten Investitionen betragen 355.000 €. Dies betrifft den Kanal: Brandrain bis Pumpwerk Waldulm.

Kappelrodeck, 01.02.2021

Homepage SPD Kappelrodeck

Termine Gengenbach

hier finden sich die nächsten Termine in des Ortsvereins Gengenbach. Eine Übersicht aller Termine der umliegenden Ortsvereine findet sich unter Termine.

Der Rote Ortenauer

(Zeitung des SPD-Kreisverbands Ortenau)

Rotes aus der Ortenau

findet sich unter https://www.roter-ortenauer.de

Banner

Jetzt Mitglied werden Online spenden

WebSozis

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de