Zufallsfoto

Historiker Engehausen präsentierte auf Einladung von MdL Born sein Werk „Werkstatt der Demokratie“

Veröffentlicht am 24.05.2023 in Veranstaltungen

Schwetzingen. Auf Einladung von Landtagsvizepräsident Daniel Born war der Heidelberger Historiker Frank Engehausen zu Gast im Schlossrestaurant „Blaues Loch“. In einer anregenden Gesprächsrunde stellte Engehausen sein kürzlich erschienenes Buch „Werkstatt der Demokratie. Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49“ vor. Landtagsvizepräsident Born hatte den außerplanmäßigen Professor am Historischen Seminar der Universität Heidelberg eingeladen, weil die Stärkung der Demokratie zu Borns wichtigsten Anliegen zählt: „Unsere Demokratie lebt vom Engagement jedes Einzelnen und deshalb ist sie kein Selbstläufer, sondern eine Errungenschaft, für die es sich jeden Tag aufs Neue zu engagieren gilt“, so der Landtagsvizepräsident.

Engehausen führte zu Beginn des Gesprächs aus, dass wir heute zu wenig über die Ideen und Ideale der Paulskirchen-Demokratie sprechen würden: „In meinem Buch geht es auch darum, herauszufinden, was an Ideen und Träumen erarbeitet wurde – und um die Frage, ob die Demokratie der Paulskirche wirklich gescheitert ist.“ Die Paulskirchen-Versammlung habe Positives zur Demokratie-Bildung in Deutschland beigetragen, auch wenn die Mehrheit keine Demokraten waren. „Durch ihre Arbeit am Grundrechtekatalog, beim Wahlrecht und beim Gedanken der Volkssouveränität hat die Nationalversammlung Standards gesetzt, die nachfolgende Generationen nicht mehr einfach ignorieren konnten“, so Engehausen.

Auf die Frage Borns, wie schnell sich das Parlament an parlamentarische Verfahren gewöhnt habe, führte Engehausen aus, dass die erste Sitzung in einem großen Chaos geendet habe, sich die Versammlung danach aber schnell eine Geschäftsordnung gegeben habe; Orientierung hätten die Abgeordneten dabei an den existierenden Landtagen gefunden. Die Frage von Sabine Rebmann, Vorsitzende der SPD Schwetzingen, warum ausgerechnet die Paulskirche als Sitz der Versammlung gewählt worden sei, wusste Engehausen mit der Größe der Paulskirche und dem Status von Frankfurt als freier Stadt zu beantworten.

Durch das Scheitern der Nationalversammlung seien viele Chancen verloren gegangen, bspw. die Juden-Emanzipation – aber klar sei auch, so Engehausen, dass das Ziel der Paulskirchen-Mehrheit, einen demokratisch fundierten Nationalstaat mit einem Kaiser an der Spitze zu gründen, erhebliche Probleme mit sich gebracht hätte, denn die europäischen Nachbarn hätten mit großer Besorgnis auf das Paulskirchen-Experiment geblickt.

Born dankte Engehausen für die spannenden Einblicke in eine der bedeutendsten Bewegungen für die Einführung von demokratischen Prinzipien in Deutschland und Europa: „Der gemeinsame Blick auf ein wichtiges Kapitel unserer Demokratiegeschichte gibt wichtige Impulse für politisches Handeln heute: Die Bedeutung von demokratischen Institutionen und Bürgerbewegungen, das Ringen um Freiheit und Gleichheit als Herausforderung für eine pluralistische Gesellschaft – das sind nach wie vor relevante Themen. Dass das Land Hessen einen Demokratie-Gedenktag vorgeschlagen hat, halte ich deshalb für den richtigen Impuls – in meinen Augen wäre der richtige Tag für einen deutschen Demokratie-Gedenktag der 18. Mai, der erste Tag der Paulskirchen-Versammlung.“

Homepage Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

Termine Gengenbach

hier finden sich die nächsten Termine in des Ortsvereins Gengenbach. Eine Übersicht aller Termine der umliegenden Ortsvereine findet sich unter Termine.

Der Rote Ortenauer

(Zeitung des SPD-Kreisverbands Ortenau)

Rotes aus der Ortenau

findet sich unter https://www.roter-ortenauer.de

Banner

Jetzt Mitglied werden Online spenden

WebSozis

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de