Zufallsfoto

Für eine praktikable Radfahrausbildung braucht die Polizei mehr Personal

Veröffentlicht am 15.12.2017 in Kreistagsfraktion

Der Heidenheimer SPD-Landtagsabgeordnete und Fraktionschef im Stuttgarter Landtag, Andreas Stoch, hat sich schriftlich an Innen- und Kultusministerium gewandt, damit auch weiterhin eine dezentrale und praktikable Radfahrausbildung im Landkreis zu gewährleisten werden kann. Beide Antworten aus Stuttgart hält Stoch für unzureichend, denn sie gehen nicht auf das Grundproblem ein, nämlich dass der Polizei schlicht und einfach das Personal dafür fehlt.

Im Oktober wandte sich Stoch an Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Susanne Eisenmann und bat um die Prüfung des vom Polizeipräsidium Ulm getroffenen Beschlusses, die Radfahrausbildung an den Grund- und Förderschulen im Landkreis Heidenheim künftig zentral auf dem Heidenheimer Verkehrsübungsplatz durchzuführen. Das hatte bei Kommunen und Schulen im Landkreis teilweise zu heftigem Protest geführt, da der Schülertransport nach Heidenheim viel wertvolle Zeit vom Unterricht abzieht und die Kostenübernahme nicht geklärt schien. Nach Stochs Meinung stehen Aufwand und Kosten einer zentralen Radfahrausbildung in keinem Verhältnis zur früheren Regelung, bei der Polizisten zu den Schulungsplätzen fuhren.

Kultusministerin Eisenmann erklärte, dass mit der neuen Verwaltungsvorschrift einheitliche Qualitätsstandards für die Radfahrausbildung geschaffen werden sollen. Der Gedanke einer Zentralisierung der Ausbildung sei dagegen nicht Bestandteil der Gespräche zwischen Kultus- und Innenministerium gewesen, weist sie jede Verantwortung von sich. Die Transportkosten seien Angelegenheit der kommunalen Selbstverwaltung, das heißt die Schulträger, also die Kommunen, müssen dafür aufkommen.

Mit dem mangelhaften baulichen Zustand und der unzureichenden Ausstattung der mobilen Anlagen im Kreis begründet Innenminister Strobl die Zentralisierung. Dagegen seien die Kapazitäten der ausreichend groß dimensionierten Jugendverkehrsschule in Heidenheim regelmäßig nicht ausgelastet gewesen. Beide Minister verweisen auf die Bürgermeisterversammlung Anfang November, bei der dem Vorschlag für den Bau einer weiteren stationären Jugendverkehrsschule in Giengen grundsätzlich zugestimmt worden sei. Darüber hinaus wollten die Bürgermeister prüfen, ob kurzfristig eine Ertüchtigung mobiler Schulungsplätze realisiert werden könne.

Andreas Stoch begrüßt, dass die Bemühungen gefruchtet haben und nach einer praktikablen Lösung gesucht werde. Allerdings befriedigen ihn die Antworten aus Stuttgart nicht, denn die wahre Ursache des Problems wird nicht benannt. Nach wie vor ist der Abgeordnete der Meinung, dass es in erster Linie Aufgabe des Innenministeriums sein muss, für ausreichend Personal bei der Polizei zu sorgen, damit eine angemessene Verkehrserziehung an den Schulen gewährleistet werden kann. „Stattdessen werden immer neue Verwaltungsvorschriften ausgegeben, die die viel zu dünne Personaldecke bei der Polizei kaschieren und dieser den schwarzen Peter zuspielen sollen. Auch hier wird wieder einmal mehr Politik auf dem Rücken unserer Städte und Gemeinden gemacht“, so der Abgeordnete, „und das bei einer mehr als rosigen Finanzlage des Landes.“

Homepage Andreas Stoch

Termine Gengenbach

04.07.2025, 18:30 Uhr - 22:30 Uhr
öffentlich
OV-Kinzigtal: Mitgliederversammlung und gemeinsames Grillen
Berghaupten, Klingelhalde

Alle Termine

hier finden sich die nächsten Termine in des Ortsvereins Gengenbach. Eine Übersicht aller Termine der umliegenden Ortsvereine findet sich unter Termine.

Der Rote Ortenauer

(Zeitung des SPD-Kreisverbands Ortenau)

Rotes aus der Ortenau

findet sich unter https://www.roter-ortenauer.de

Banner

Jetzt Mitglied werden Online spenden

WebSozis

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de