Zufallsfoto

Andreas Stoch: „Das Land muss sein Welterbe antreten und Verantwortung übernehmen“

Veröffentlicht am 19.11.2020 in Landespolitik

„Wer diesen Alarm überhört, ist taub“, sagt Andreas Stoch, SPD-Fraktionschef und Heidenheimer Abgeordneter, zur Resolution des Gemeinderats der Stadt Niederstotzingen:

„Wenn das Land Baden-Württemberg nicht endlich Verantwortung übernimmt und sein Welterbe auch wirklich antritt, werden gewaltige Chancen vertan – und das, obwohl es nur um überschaubare Geldsummen geht!“

Stoch: „Niemand kann mir erklären, warum das Land Baden-Württemberg sich mit einem Welterbe schmückt, die Kommunen, in denen diese Welterbe-Stätten liegen, aber allein lässt. Für das Land wäre der Betrieb des Archäoparks ein Klacks, doch einer kleinen Stadt wie Niederstotzingen mit gerade mal 4700 Einwohnern bricht das das Genick. Es ist auch ein Affront gegen all die Unterstützer und Sponsoren vor Ort. Und niemand kann mir erklären, warum das Land sich so standhaft weigert, hier auch nur moderate Summen auszugeben. Hier geht es um ein Welterbe und nicht um ein Heimatmuseum!“

Umso dramatischer findet es Stoch, dass das Land längst nicht nur Niederstotzingen im Stich lässt. Stochs Fraktionskollege Martin Rivoir (Ulm) hat mit einer Anfrage an die Landesregierung erst kürzlich aufgedeckt, welche kläglichen Landesmittel in die gesamten Welterbestätten im Alb-Donau-Kreis und dem Kreis Heidenheim flossen. „Es bleibt nur Kopfschütteln“, so Rivoir: „Hier ein Zuschuss von nicht einmal 200.000 Euro an die Lonetalgemeinden, dort 75.000 Euro für Beschilderungen, dann mal 170.000 Euro für Themenwege. Seit 2015 gab das Land im Schnitt kaum 100.000 Euro im Jahr aus, und wer meinte, mit der Verleihung des Welterbe-Titels 2017 habe sich das geändert, hat sich leider getäuscht.“ Auch bei der UNESCO-Welterbestätte „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ mit einer Stätte bei Ehrenstein (Gemeinde Blaustein) kann das Land nur eine einmalige Förderung über 115.000 Euro im Jahr 2017 ausweisen. „Beim Archäopark soll das Problem ja sein, dass es kein Museum ist“, so Andreas Stoch: „Doch die Museen lässt das Land genauso hängen“.

„Es ist nicht einmal Geld da, um das größte Eiszeit-Artefakt, nämlich den Löwenmenschen im Ulmer Museum, in einen größeren Raum umzusiedeln“, so Rivoir. Der Abgeordnete ärgert sich ganz besonders darüber, dass Baden-Württemberg anderswo weit spendabler ist: „Über Nacht und aus dem Nichts bekommt die in der nächsten Umgebung des Heimatorts von Ministerpräsident Kretschmann gelegene frühkeltische Heuneburg vom Land fünf Millionen Euro. Das sei dieser Fundstätte gegönnt, aber die bereits bestehenden Welterbestätten müssen genauso großzügig behandelt werden. Oder muss man Mammut, Pferdle und Löwenmensch erst im Vorgarten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann vergraben, damit auch die Eiszeitkunst eine adäquate Unterstützung bekommt?“

Andreas Stoch: „Seit Jahren wurde gemahnt, gebeten, geworben und manchmal sogar gebettelt. Nun ist es an der Zeit, deutlich zu fordern: Entweder das Land legt einen Masterplan für das Welterbe Eiszeitkunst vor, übernimmt Verantwortung und bewahrt Kommunen wie Niederstotzingen vor dem Ruin, oder es setzt sein Welterbe aufs Spiel. Dass das Land sich mit der Eiszeitkunst schmückt, die Lasten aber fast vollständig anderen überlassen will, ist ein Skandal“.

Homepage Dr. Stefan Fulst-Blei: Für Mannheim im Landtag von Baden-Württemberg

Termine Gengenbach

hier finden sich die nächsten Termine in des Ortsvereins Gengenbach. Eine Übersicht aller Termine der umliegenden Ortsvereine findet sich unter Termine.

Der Rote Ortenauer

(Zeitung des SPD-Kreisverbands Ortenau)

Rotes aus der Ortenau

findet sich unter https://www.roter-ortenauer.de

Banner

Jetzt Mitglied werden Online spenden

WebSozis

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de