Wie sich Corona auf Wirtschaft und Finanzen auswirkt
Die SPD-Landtagskandidaten der Ortenau Andrea Ahlemeyer-Stubbe (WK-Offenburg), Frank Meier (WK- Kehl) und Karl-Rainer Kopf (WK Lahr) hatten zur Online-Diskussion eingeladen, mehr als 20 Leute nahmen teil. Denn Lothar Binding, MdB, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, informierte am 7. Januar aus erster Hand darüber, wie der Bund die Menschen und die Wirtschaft unterstützt um die kurz- und langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzumildern.
Die Corona-bedingten Schließungen und Einschränkungen sind notwendig. Doch für Unternehmer, Soloselbständige und Kunstschaffende sind sie mit erheblichen finanziellen Einbußen verbunden. Lothar Binding zeigte auf, wie Konjunkturpaket, Novemberhilfen, Überbrückungsgelder und andere Maßnahmen die Betroffenen unterstützen und Arbeitsplätze sichern.
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie kosten viel Geld. Warum diese Ausgaben jetzt notwendig sind, erklärte Lothar Binding an einem anschaulichen Beispiel: Habe ein Sturm einige wenige Ziegel vom Dach gerissen, sei man gut beraten, diese schnell zu ersetzen. Wenn man das Geld dafür jetzt nicht habe, ist es besser es sich zu leihen, um den Schaden früh zu beheben. Wer das aus Furcht vor Schulden nicht tue, habe bald die weitaus höheren Kosten für die Folgen aufzubringen: Weitere Schäden am Dach, Wasser in der Wohnung … Nichts sei also teurer als im falschen Moment nicht zu investieren oder zu sparen.
Die Diskussionsrunde stimmte mit ihm überein, dass jetzt alles getan werden müsse, um Menschen und Unternehmen durch die Krise zu helfen – und dabei möglichst Digitalisierung, Innovation und den ökologischen Umbau voranzubringen.
Auch auf die Frage, wer das bezahlen soll, hatte Lothar Binding eine Antwort: Dank der soliden Haushaltsführung in den letzten Jahren weise Deutschland eine gute Bonität auf. Um die Schuldenbremse nach der Krise wieder einhalten zu können, sei mit dem Bundeshaushalt 2020 und der Aufnahme der neuen Schulden auch gleich ein Abbaupfad für die kommenden Jahrzehnte beschlossen worden.
Dabei spiele der Zeitfaktor die entscheidende Rolle. Mit den Hilfen werde nach der Krise wieder Wirtschaftswachstum erzeugt, das BIP steige, die Schuldenquote falle. Auf lange Sicht könnten sich durch Wachstum, vor allem in Richtung Zukunftsinvestitionen, die Schulden amortisieren. Es werde auch Menschen und Unternehmen geben, die gut durch die Krise kommen. Und es wäre nur gerecht, wenn diese sich danach auch an den Gemeinschaftskosten stärker beteiligen würden.
„Praxisnah und unterhaltsam wie immer hat uns Lothar Binding die Chancen und Risiken aufgezeigt, die durch Corona für die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik entstanden sind.”, so das Fazit von Andrea Ahlemeyer-Stubbe, Landtagskandidatin und 1. Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Gengenbach. “Die Diskussionen in unserer Online-Runde waren sehr spannend und haben Mut gemacht!”
hier finden sich die nächsten Termine in des Ortsvereins Gengenbach. Eine Übersicht aller Termine der umliegenden Ortsvereine findet sich unter Termine.
(Zeitung des SPD-Kreisverbands Ortenau)
Rotes aus der Ortenau
findet sich unter https://www.roter-ortenauer.de
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen
18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de